In der Steiermark sind rund 15.000 internationale – migrantische – UnternehmerInnen tätig. Obwohl ca drei Viertel davon als PersonenbetreuerInnen arbeiten, ist die Vielfalt an weiblichen Profis mit internationalem Background im restlichen Viertel insgesamt beachtlich. Dieser FrauenstadtSpaziergang im Rahmen des Projekts Anerkannt!2019 wirft einen Blick auf von internationalen Frauen geführten Unternehmen in Graz, auf ihre vielfältigen...Continue reading
Kategorie: Anerkannt-Aktivitaet
Anerkannt! 2019 – Projekt zur leichteren Anerkennung von international erworbenen Qualifikationen arbeitet auch 2019 weiter. Unsere Arbeitsschwerpunkte für 2019 sind die Erforschung von Makro-Arbeits- und Unternehmenstrends. Insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und Diversität. Mit einer Milieustudie werden wir standortbezogen eine Erhebung von international erworbenen Qualifikationen und ihre Relevanz durchführen. Ein Highlight wird unsere Bestandsaufnahme zum Thema...Continue reading
Anerkannt!2018 – Projekt zur leichteren Anerkennung von international erworbenen Qualifikationen. Im Jahr 2018 haben wir dabei einen Blick auf die unterschiedlichsten Formen von Vielfalt im Betrieb durch Herkunft, Alter, Geschlecht etc. geworfen. Wir erforschten dabei, wie Chancen und Herausforderungen mit dem notwendigen ökonomischen Blick auf den Betrieb unter einen Hut gebracht werden können.Continue reading
SAVE THE DATE: 12.10.2017 – Labor der produktiven Begegnungen – Wenn Qualifikationen reisen! Wir versammeln Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen und diskutieren über Berufsanerkennung, Validierung und Integration in Arbeit und Wirtschaft. Wir bieten Raum für Beteiligung, gute Gespräche und innovative Lösungen. Ein Viertel der MigrantInnen ist unter dem Ausbildungsniveau beruflich tätig. Das gilt verstärkt für Frauen. Die...Continue reading
Wir setzen unsere Arbeit zum Thema Anerkennung fort und haben uns für 2016 neue Schwerpunkte vorgenommen. Der Fokus von Anerkannt! 2016 liegt auf der Arbeit mit MultiplikatorInnen wie Fraueneinrichtungen, GemeinwesenarbeiterInnen, SozialpartnerInnen sowie auf potentiellen ArbeitgeberInnen wie Klein- und Mittelbetriebe. An geplanten Maßnahmen werden wir für Fraueneinrichtungen spezifizierte Workshops anbieten, eine Online-Umfrage bei KMUs, regional gestreute Betriebsbesuche sowie niederschwellige...Continue reading