Der Schwerpunkt „ERNÄHRUNG IN EINER VIELFÄLTIGEN GESELLSCHAFT“ brachte am 10.11.2025 unterschiedliche Akteur*innen beim Fachtag in Graz zusammen. Gemeinsam legten sie die Bedeutung einer gesundheitsförderlichen, klimafitten Ernährung mit Blick auf die unterschiedlichen sozialen und ethnischen Herkünfte der Steirer*innen „auf den Tisch“.
Das „Speed-Dating“ zum besseren Kennenlernen der Teilnehmer*innen brachte anfangs sofort gute Energie in die Veranstaltung. Manuela Wutte, Obfrau von inspire, sorgte für die umsichtige Moderation der interaktiv ausgelegten Veranstaltung.

Die Eröffnungsworte von Rita Kichler vom Fonds Gesundes Österreich in Wien zeigten die Bedeutung von praxisnaher Netzwerk- und Vermittlungsarbeit auf Basis von aktuellen fachlichen Ernährungs-Erkenntnissen auf.
Das aussagekräftige Video „Guten Appetit“ zur Anerkannt!-Projektarbeit zeigte, wie gelungen man Ernährungs-Themen in einem Deutsch-Kurs von Urania Steiermark für junge zuwandernde Männer platzieren kann. Unter anderem stieß das Experiment, aus wieviel Zuckerwürfel Energy Drinks bestehen, auf großes Interesse. Nikos Zachariadis gestaltete das Video.
Drei sich ergänzende Impuls-Vorträge schufen beim Fachtag die Grundlage für zahlreiche, fachlich versierte Fragen der Teilnehmenden.
Denise Schütze, Gesundheit Österreich GmbH, stellte faktenreich die Ergebnisse und Empfehlungen der 1. und bisher einzigen österreichischen Ernährungskompetenz-Erhebung vor. Die alarmierenden Erkenntnisse sind, dass bei der ernährungsbezogenen Gesundheitskompetenz die erreichten befragten Personen im Durchschnitt nur 60 von 100 Punkten schaffen. Eine zentrale Handlungsempfehlung ist daher die qualitätsgesicherte, zielgruppenspezifische Information.

Die Grazer Gastronomin Safia Alaoui berichtete über ihre marokkanischen Wurzeln, ihre mitgebrachten Qualifikationen und Berufserfahrungen, und über ihr im Grazer Bezirk Lend gelegenes, beliebtes Restaurant „TAGINE & MEHR“ (Wiener Straße 44). Als Rollenmodell für weibliche Unternehmerinnen ermutigte sie zu Zuversicht und Hartnäckigkeit.
Gastronom Florian Joham als Lehrlingsausbildner und Julia Kügerl als derzeit einziger steirischer Lehrling in der vegetarischen Kochlehre – beide „SPEIS AM LEND“ (Mariahilferplatz 2) – stellten motivierend, aber vom
bürokratischen Procedere her ernüchternd, die Lage rund um den seit Herbst 2025 angebotenen Lehrberuf „Vegetarische Kulinarik“ vor.
In der Pause stärkten sich alle bei Briwat, Bastilla und Basbousa – den marokkanischen Spezialitäten von TAGINE & MEHR.
Drei Praxis-Beispiele brachten verschiedene weitere Aspekte „vor den Vorhang“:
Lisa Bauer, Gesundheitsfonds Steiermark, präsentierte „Mein gesunder, steirischer Teller – neue Version“ als regional ausgestaltetes gesundheitsförderliches Angebot.

Christine Rass, Susanne van Duyvenbode und Chiara Stalzer stellten ihr Team-Work „Ernährungsempfehlungen bei Vulnerabilität – ein studentisches Projekt der FH JOANNEUM, Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und Public Health“ mit eigens entwickelten Materialien speziell für migrantische communities vor.
Viktoria Erne von der JUKUS GmbH präsentierte das Projekt „Club der gesunden Ernährung“. Sie legte den Fokus auf die sozialökonomischen Aspekte – sprich Armut und Ausgrenzungserfahrungen – ihrer Zielgruppe und wie diese die Projektumsetzung beeinflussen.
Drei Themen-Tische boten gute Beteiligungsmöglichkeiten der kompetenten Fachtags-Teilnehmer*innen – viele davon sind Multiplikator*innen. Daniela Grach von der FH Joanneum, Projektleiterin des Ernährungswissens-Vermittlungs-Projektes „7 auf einen Streich“, Jacqueline Kelemen, Inklusions- und Sprach-Expertin, und Birgit Ungerböck vom Forum Urbanes Gärtnern begleiteten die Gruppen. Die Fragestellungen waren:
Was nehme ich für die Praxis mit?
Welche neuen Netzwerke und neuen Synergien zeichnen sich ab?
Welche offenen Fragen und zukünftige Investitions-Notwendigkeiten zeichnen sich ab?
Die Zusammenschau machte Edith Zitz im Namen des Projekt-Teams – Irene Strauss, Maja Kalaba, Jacqueline Kelemen und Nikos Zachariadis. Dies mit Blick auf lokale, gemeindenahe community-Ansätze und zugleich mit offenen Augen für globale Entwicklungen. Armut, Ausnutzen von Abhängigkeiten und Diskriminierung schlagen sich in Fragen der Lebensmittel-Sicherheit und Ernährungssouveränität nieder: Will man Chancengerechtigkeit und Empowerment konsequent umsetzen, darf man Fehlentwicklungen nicht so stehenlassen. Zitz hob daher die Bedeutung der Beständigkeit für eine verbesserte Gesundheitskompetenz mit starkem Bezug zu einer klimafitten, achtsamen, diversen Gesellschaft hervor.
Fotos: © Nikos Zachariadis
Biografien der Referent*innen:
Safia Alaoui, Gründerin und Geschäftsführerin des marokkanischen Restaurants TAGINE UND MEHR, spürte schon früh Interesse am Gastgewerbe. Nach ihrem Studium und Berufserfahrung als Hotelmanagerin in Marokko zog es sie nach Graz. Hier verwirklichte sie ihren Traum eines kleinen Familien-Restaurants als Ort der kulinarischen und persönlichen Begegnung: Dort empfängt sie Gäste „wie zuhause“ und führt sie in die Welt der marokkanischen Gewürze und Gerichte ein. Dazu gehört zum Beispiel das Schmorgericht Tajine – dazu bietet sie eigene Koch-Workshops an. Ihr größtes Glück ist, wenn ihre Gäste zufrieden und voller Freude nach Hause gehen.
Lisa Bauer ist Gesundheitswissenschafterin und Diplomierte Ernährungstrainerin. Sie ist Expertin für Gesundheitsförderung und arbeitet seit knapp 10 Jahren beim Gesundheitsfonds Steiermark im Bereich Gesundheitsförderung und Public Health. Ihre Schwerpunkte liegen dabei im Bereich des Förderungsmanagements und im Bereich Ernährung.
Viktoria Erne kam auf Grund ihres Studiums Gesundheitsmanagement vom Ländle in die Steiermark. Seit rund 3 Jahren arbeitet sie nun bei Jukus und ist in diversen Gesundheitsförderungsprojekten tätig. Das aktuelle Projekt ,,Club der gesunden Ernährung“ ist ein niederschwelliges Projekt zur Förderung der Ernährungskompetenz und gesundheitlichen Chancengerechtigkeit. Derzeit absolviert sie neben der Tätigkeit bei Jukus das Masterstudium der Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik.
Sophie Halbedl hat Gesundheits- und Tourismusmanagement studiert und absolviert derzeit den Masterstudiengang „Gesundheitsmanagement und Public Health“ an der FH JOANNEUM. Beruflich ist sie als Projektmanagerin in einer Bildungs- und Projektorganisation tätig. Ihr besonderes Interesse gilt der Förderung von Gesundheit in einer vielfältigen Gesellschaft sowie der Stärkung individueller Gesundheitskompetenz. Dabei ist es ihr ein Anliegen, Menschen zu motivieren und ihnen Wege für ein ausgewogenes und gesundes Leben aufzuzeigen.
Florian Joham ist Unternehmer und Gastronom in Graz sowie Mitgründer der Speis-Familie mit den Betrieben Speis am Lend, Coffee & Haus im Schloss Eggenberg und Speis on Tour. Er zählt zu den Vorreitern für regionale, saisonale und nachhaltige Gastronomie in der Steiermark. Mit seinem Betrieb bildet er als erstes Unternehmen in der Steiermark Lehrlinge in der neuen vegetarisch-veganen Kochlehre aus und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der gastronomischen Ausbildung.
Rita Kichler, bereits langjährig beim Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) als Gesundheitsreferentin beschäftigt. Sie ist Ernährungswissenschafterin, betreut zahlreiche vom FGÖ geförderte Projekte. Seit 5 Jahren leitet sie die Initiative „Kinder essen gesund“, in dessen Rahmen eine Toolbox mit zahlreichen Materialien gesammelt wurden und online zur Verfügung stehen. Dabei auch eine Rezeptmappe für Kinder, eine Broschüre mit Hülsenfrucht-Rezepten und zahlreiche Videos, in denen Ernährungsthemen kurz und bündig aufbereitet sind. Als Mitglied der nationalen Ernährungskommission (NEK) ist es ihr ein Anliegen, nationale Ernährungsempfehlungen zu verbreiten und die Ernährung in Österreich zu verbessern.
Christine Rass ist gebürtige Tirolerin, kam für ihr Studium nach Graz und lebt nun seit fast 10 Jahren dort. Sie arbeitet als Biomedizinische Analytikerin in der Lungenfunktionsdiagnostik mit Patient:innen verschiedenster Hintergründe und Altersstufen zusammen. Dadurch erlebt sie, vor welchen Hürden Menschen stehen können, wenn es um die eigene Gesundheitskompetenz geht. Aktuell absolviert Christine berufsbegleitend das Masterstudium „Gesundheitsmanagement und Public Health“ an der FH JOANNEUM, wodurch sie am Projekt „Ernährungsempfehlungen bei Vulnerabilität“ mitarbeiten konnte.
Denise Schütze ist Soziologin und seit April 2022 an der Gesundheit Österreich GmbH im Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem tätig. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Gesundheitskompetenz – insbesondere mit der Erhebung, Analyse und Interpretation von Ergebnissen aus Gesundheitskompetenz-Befragungen in Österreich.
Chiara Stalzer, BA ist aus Graz und hat ihren Bachelor of Arts in Business im Studiengang „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ an der FH JOANNEUM abgeschlossen. Derzeit absolviert sie dort das Masterstudium „Gesundheitsmanagement und Public Health“. Im Rahmen dessen hat sie am studentischen Projekt „Ernährungsempfehlungen bei Vulnerabilität“ mitgearbeitet. Neben ihrer Ausbildung ist sie beruflich im Personalmanagement bei der Steiermärkischen KAGes tätig.
Susanne van Duyvenbode wurde 1995 in Steyr geboren und lebt heute in Linz. Sie studierte Physiotherapie an der FH JOANNEUM in Graz und absolviert derzeit berufsbegleitend ein Masterstudium in Gesundheitsmanagement und Public Health. Ihre berufliche Laufbahn führte sie unter anderem in ein Kinderheim in Guatemala sowie in ein neurologisches Ambulatorium; aktuell arbeitet sie im Kepler Universitätsklinikum Linz in der Pädiatrie. Seit 2023 ist sie zudem in freier Praxis tätig.









