Guten Appetit! Die Auseinandersetzung mit gesunder, klimafreundlicher Ernährung in einer vielfältigen Gesellschaft braucht solide Kooperationen: In Zusammenarbeit mit dem Deutsch und Demokratie-Lehrgang der Urania Steiermark mit Expertinnen Ina Holzer und Gisela Schneider, Ernährungsexpertin Anita Winkler von Styria vitalis und Lisa Holter vom Weltladen Graz mit ihrer Kompetenz zu fairem Handel setzten wir am 7.10.2025 einen innovativem Workshop mit Betriebsbesuch um. Jacqueline Kelemen und Edith Zitz von inspire begleiteten diese Anerkannt!-Veranstaltung. Die Teilnehmenden waren vorrangig junge Männer aus Ländern wie Syrien, der Türkei, Kurdistan und der Ukraine. Das Kennenlernen und die Annäherung an gesunde, klimagerechte Ernährung lief über Bilder von „typischen“ Ernährungsweisen aus einer Vielzahl von Ländern: Das veranschaulichte die sozioökonomische Dimension von Ernährungsgewohnheiten. Zugleich wurde die internationale Dimension von Ernährung und Vielfalt „eingefangen“. Sehr gut kam das Gespräch über die die jeweiligen Lieblingsspeisen aus den Herkunftsländern der Jugendlichen an. Diese wurden am Smartphone/iPhone sogleich bildlich vorgestellt. Die Verkostung von Gemüse (kleingeschnitten), Käferbohnen, Kürbis und heimischer Petersilienwurzel zeigte, dass dies bei den Teilnehmenden teils unbekannte Nahrungsmittel waren. Es folgte die anschauliche Aufbereitung des „Tellermodells“. Der Teller setzt sich zusammen aus der Hälfte Gemüse und Obst, ein Viertel Kohlenhydrate sowie ein Viertel Eiweiß aus vorwiegend pflanzlichen Quellen. Danach kam die 2024 erneuerte Ernährungspyramide zur Sprache, denn es gibt sie nun in einer Variante mit und einer ohne Fleisch/Fisch. Die Pyramide wurde mit entsprechenden Bildern anschaulich präsentiert.
Nach der Pause wurde das Thema „Zucker“ behandelt: Dabei wurden die Mengenangaben auf Energy-und Soft-Drink-Flaschen analysiert und danach der Zuckergehalt in Energy Drinks mit Würfelzuckerstücken anschaulich gemacht. Anita Winkler von Styria vitalis stellte dann einen selbstgebrauten Energy Drink her, um die Bestandteile vor den Augen der Teilnehmenden herauszuarbeiten.
Den Abschluss bildete ein Besuch des Weltladen Graz: Dabei stellten die Mitarbeiterinnen die Grundlagen des fairen Handels und des Unternehmer*innentums vor. Dabei kamen auch die bisherigen Erwerbsarbeits-Erfahrungen der Teilnehmenden zur Sprache. Einzelne Produkte im Lebensmittelbereich (z.B. Linsen als Eiweißquelle) und die bunte Fülle an Gewürzen und deren Eigenschaften wurden präsentiert.
Der Workshop zeigte, wie gut eine praktische, lebenswelt-bezogene Aufbereitung von gesunder, klimafreundlicher Ernährung vorrangig männliche Jugendliche aus diversen Herkunftsländern erreichen kann. Dieser Workshop war zugleich eine Umsetzungs-Maßnahme der Multiplikator*innen-Schulung „Sieben auf einen Streich: Ernährungswissen vermitteln – gesund, klimafreundlich und alltagstauglich“

Fotos: © Nikos Zachariadis
Links:
Urania Steiermark: https://www.urania.at/
Styria vitalis: https://styriavitalis.at/
Weltladen Graz: https://www.weltladen-graz.at/
Tellermodell: https://www.sozialministerium.gv.at/Themen/Gesundheit/Ern%C3%A4hrung/Der-gesunde-und-nachhaltige-Teller.html
Ernährungspyramide: https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/oesterreichische-ernaehrungspyramide.html
Multiplikatorschulung: https://www.fh-joanneum.at/projekt/sieben-auf-einen-streich/
Ernährungsbroschüre: https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2025-01/fgoe_ernaehrungsbroschuere_2025_bfrei.pdf
Ernährungsfolder: https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2025-03/fgoe_ernaerung_folder_2025_bfrei.pdf
Meine Gesundheit fördern! Broschüre in einfacher Sprache: https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2025-04/Meine_Gesundheit_foerdern_bfrei.pdf
Hülsenfruchtbroschüre: https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2025-06/fgoe_rezeptbuch_Huelsenfruechte.pdf
